Ihre Rechtsanwältin in Leipzig: Swaantje Schlittgen
Sie brauchen Hilfe bei einem rechtlichen Problem?
Ich bin für Sie da!
Ich bin Rechtsanwältin und habe meine Kanzlei in Leipzig.
Ich berate Sie persönlich und finde mit Ihnen gemeinsam eine Lösung.
Sie möchten ein Testament schreiben?
Sie möchten eine Patientenverfügung oder eine Vorsorgevollmacht machen?
Sie wissen nicht, ob Sie geerbt haben oder ob Ihr Kind einen Pflichtteil bekommt?
Dann helfe ich Ihnen.
Auch wenn Sie Streit mit dem Nachbarn oder Fragen zu einem Vertrag haben,
bin ich für Sie da.
Ich kenne mich gut im Erbrecht, Vertragsrecht, Grundstücksrecht und Vereinsrecht aus.
Sie können mich einfach anrufen oder mir eine E-Mail schreiben.
Ein erstes Gespräch ist ganz unverbindlich.
Ich nehme mir Zeit für Sie und versuche, den Streit ohne Gericht zu lösen.
Denn Ihre Zeit und Ihr Geld sind wichtig.
Wenn doch ein Gerichtsverfahren nötig ist,
vertrete ich Sie gerne.
Ich darf Sie bei allen Gerichten vertreten.
Über mich
Ich bin seit 2002 als Rechtsanwältin tätig.
Meine Kanzlei ist in der Gustav-Adolf-Straße 58 in Leipzig.
Sie liegt gegenüber von der Arena Leipzig.
Sie erreichen mich gut mit der Straßenbahn (Haltestelle Waldplatz) oder zu Fuß.
Parkplätze gibt es in der Nähe.
Meine Kanzlei ist von Dienstag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Ich biete aber auch Termine außerhalb dieser Zeiten an.
Wenn Sie krank sind und nicht kommen können,
besuche ich Sie auch zu Hause.
Ich arbeite auch mit anderen Fachanwälten zusammen.
So bekommen Sie die beste Hilfe – auch bei schwierigen Fällen.
Glossar – Fachwörter einfach erklärt (je ca. 100 Wörter)
Ein Testament ist ein schriftlicher Text. Darin steht, was mit dem eigenen Geld und Besitz nach dem Tod passieren soll. Man kann zum Beispiel schreiben, wer das Haus bekommt oder wer das Auto erben soll. Ein Testament muss gut überlegt und richtig geschrieben sein. Sonst kann es später Streit geben. Deshalb ist es gut, sich dabei helfen zu lassen – zum Beispiel von einer Rechtsanwältin oder einem Notar. Es gibt auch bestimmte Regeln, wie man ein Testament schreiben und unterschreiben muss, damit es gültig ist. Wer früh ein Testament macht, sorgt gut für die Zukunft vor.
Eine Patientenverfügung ist ein Dokument. Darin steht, was passieren soll, wenn man sehr krank ist und nicht mehr selbst entscheiden kann. Zum Beispiel: Will ich wiederbelebt werden? Oder will ich keine Maschinen zur Lebensverlängerung? Die Patientenverfügung hilft Ärzten und Angehörigen. Sie wissen dann, was man gewollt hätte. Wichtig ist: Man muss die Patientenverfügung selbst schreiben und unterschreiben, solange man gesund ist. Eine Rechtsanwältin kann helfen, alles richtig zu formulieren. So bleibt man auch in schweren Zeiten selbstbestimmt.
Mit einer Vorsorgevollmacht kann man eine andere Person bestimmen, die sich kümmert, wenn man es selbst nicht mehr kann. Zum Beispiel, wenn man alt, krank oder im Koma ist. Diese Person darf dann für einen entscheiden – zum Beispiel bei Bankgeschäften, Arztbesuchen oder im Alltag. Die Vorsorgevollmacht muss man schriftlich machen. Es ist gut, sich dafür beraten zu lassen. Denn die Person bekommt viel Verantwortung. Eine Anwältin kann helfen, die Vollmacht rechtssicher zu machen. So ist man für den Notfall gut vorbereitet.
Wenn jemand stirbt, bekommen seine Kinder oder Ehepartner meistens einen Teil vom Erbe – auch wenn sie im Testament nicht erwähnt wurden. Das nennt man Pflichtteil. Es ist ein gesetzlicher Anspruch. Man bekommt also einen Teil des Geldes oder Besitzes, obwohl man nicht offiziell Erbe ist. Manchmal gibt es darum Streit. Zum Beispiel, wenn ein Kind mehr bekommt als das andere. In solchen Fällen hilft eine Rechtsanwältin. Sie kann prüfen, wie hoch der Pflichtteil ist und wie man ihn einfordern kann.
Das Erbrecht regelt, was mit Geld, Häusern oder Dingen passiert, wenn ein Mensch stirbt. Es bestimmt, wer erbt – also wer etwas bekommt. Es gibt viele Regeln, zum Beispiel zu Testamenten oder Pflichtteilen. Manchmal gibt es keinen letzten Willen, dann gilt die gesetzliche Erbfolge. Es kann schnell zu Streit kommen, zum Beispiel unter Geschwistern. Eine Rechtsanwältin kann helfen, alles fair zu regeln. Sie kennt sich mit dem Erbrecht aus und sorgt dafür, dass man bekommt, was einem zusteht – oder dass ein gutes Testament geschrieben wird.